Podcast Folge 18: Projektmanagement in der Automobilbranche – Herausforderungen, Trends & Erfolgsfaktoren
Projektmanagement in der Automobilbranche: Agilität, Transparenz und technologische Kompetenz als Erfolgsfaktoren
In unserer neuen Folge Snacksize Projektmanagement tauchen wir tief in eine der komplexesten und dynamischsten Branchen überhaupt ein: die Automobilindustrie.
Im Gespräch mit Daniel Grebesich, Partner bei Consulting4Drive (C4D), erfahren wir, wie Projektmanagement in einem Umfeld funktioniert, das von technologischem Fortschritt, regulatorischem Druck und globalen Lieferketten geprägt ist – und warum gerade dort strukturierte und agile Projektarbeit entscheidend für den Erfolg ist.
Projektmanagement in der Automobilbranche – was macht es besonders?

Daniel Grebesich bringt es direkt auf den Punkt: Die Automobilbranche ist nicht nur schnelllebig, sondern interdisziplinär hochkomplex. Die Verzahnung von Technologie, Regulatorik und Kundenbedürfnissen fordert Projektleiter:innen tagtäglich heraus. Besonders deutlich wird das bei Projekten rund um autonome Fahrassistenzsysteme – dort müssen technische Entwicklung, gesetzliche Anforderungen und Nutzerfreundlichkeit präzise abgestimmt sein.
Seine Faszination für die Branche speist sich aus genau dieser Dynamik: Die Kombination aus technologischer Innovation, gesellschaftlicher Relevanz und der Möglichkeit, durch gutes Projektmanagement echte Wirkung zu erzielen.
Komplexität begegnen – Strategien aus der Praxis
C4D setzt in der Zusammenarbeit mit Automobilunternehmen gezielt auf agile Methoden und spezialisierte Teams, um sich schnell an neue Anforderungen anpassen zu können. So konnten etwa bei der Softwareentwicklung für ein Infotainment-System durch agile Sprints flexibel Kundenwünsche integriert und gleichzeitig Qualität und Time-to-Market optimiert werden.
Ein weiteres zentrales Werkzeug: Szenarioplanung und flexible Meilensteinplanung, wie sie in E-Mobilitätsprojekten genutzt werden, um dynamisch auf Marktveränderungen zu reagieren.
Herausforderungen: Lieferketten, Technologie & Transformation

Die größten Stolpersteine? Laut Daniel eindeutig die volatilen Märkte, kurzen Innovationszyklen und die hohe Abhängigkeit von globalen Lieferketten. In einem konkreten Projekt zur Sicherung von Batterielieferungen etwa musste das Team alternative Bezugsquellen erschließen, um Versorgungsengpässe zu vermeiden.
Auch die Integration neuer Technologien wie Sensorik und Software für autonome Fahrzeuge stellt Projektteams vor hohe Anforderungen – vor allem unter Zeitdruck und bei unerwarteten Testlauf-Problemen.
Erfolgsfaktor Nummer 1: Transparenz
Eines zieht sich durch alle erfolgreichen Projekte wie ein roter Faden: Transparente Kommunikation. Sie ist laut Daniel der Schlüssel, um alle Beteiligten auf Kurs zu halten – gerade in der Automobilbranche mit ihren häufig internationalen und interdisziplinären Teams. In einem Projekt zur Einführung eines neuen SUV-Modells führte die enge und offene Abstimmung zwischen Design, Produktion und Vertrieb zu einem termingerechten Launch.
Digitale Tools, KI und der Blick in die Zukunft

Die Digitalisierung des Projektmanagements ist in der Automobilbranche kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität. KI-gestützte Planung, automatisierte Workflows und cloudbasierte Systeme ermöglichen es, internationale Teams effizient zu steuern und Prozesse zu vereinfachen.
Ein Beispiel: In einem Wartungsprojekt sorgte eine cloudbasierte Lösung dafür, dass alle Beteiligten weltweit synchron arbeiten konnten.
Für die Zukunft erwartet Daniel eine noch stärkere Rolle von KI, eine zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und einen datengetriebenen Managementansatz – nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern auch zur Risikominimierung und als Wettbewerbsvorteil.
Krisenzeiten? Resilienz durch vorausschauendes Projektmanagement

Angesichts steigender Kosten und unsicherer Märkte rät Daniel zu proaktiven Anpassungen: Frühzeitiges Risikomanagement, Szenarioplanung und der Aufbau längerfristiger Partnerschaften sind essenzielle Strategien, um auch in Krisenzeiten stabil und handlungsfähig zu bleiben. In einem Projekt mit einem Automobilzulieferer während einer Rezession zeigte sich, dass gerade Lean-Prinzipien und klare Priorisierung entscheidend zur Kostensenkung und Projektstabilität beitragen.
Fazit
Projektmanagement als Steuerzentrale für den Wandel
Der Austausch mit Daniel Grebesich zeigt eindrücklich: In der Automobilbranche ist exzellentes Projektmanagement der Schlüssel, um Technologie, Markt und Menschen erfolgreich zu verbinden. Transparenz, Agilität und digitale Werkzeuge sind dabei keine Optionen, sondern Voraussetzungen für nachhaltigen Projekterfolg.
Du willst tiefer eintauchen in die Welt des automobilen Projektmanagements? Dann hör jetzt rein in die aktuelle Folge von Snacksize Projektmanagement.

Welchen Herausforderungen und Chancen begegnest du als Projektmanager:in in der Automobilbranche? Teile gerne deine Erfahrungen mit uns!
Dieser Beitrag hat dir gefallen? Dann lass uns auf YouTube gerne ein „Daumen hoch“ da und folge uns auf Facebook, Instagram, TikTok oder LinkedIn. Gerne nehme ich auch Themenvorschläge über den Kanal deiner Wahl entgegen.
Dein Sebastian – bis zum nächsten Mal!