Podcast Folge 17: Datenanalyse im Projektmanagement - Von Bauchgefühl zu Fakten
Datenanalyse im Projektmanagement: Ein Schlüssel zum Erfolg
In der neuesten Folge von Snacksize Projektmanagement dreht sich alles um ein Thema, das für Unternehmen jeder Größe von zentraler Bedeutung ist: die Datenanalyse. Sebastian spricht mit Martin Riedl, Geschäftsführer der dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH, über die Rolle von Daten im Projektmanagement und zahlreiche Anwendungsbeispiele.
Die Faszination der Datenanalyse

Martin Riedl teilt seine Reise in die Welt der Datenanalyse, die mit einem späten Studium der Wirtschaftsinformatik begann. Aus einem studentischen Projekt zur Datenextraktion von SAP-Systemen entstand die dab, die Unternehmen weltweit hilft, ihre Datenanalysen zu standardisieren und zu automatisieren.
Seine Begeisterung für Daten erklärt Riedl mit der Überzeugung, dass "Daten nicht lügen". Durch die richtige Analyse können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die in verschiedenen Bereichen von der Fraud-Detection bis hin zur Prozessoptimierung Anwendung finden.
Datengetriebene Entscheidungen vs. Bauchgefühl

In der Diskussion betont Martin die Wichtigkeit datengetriebener Entscheidungen, insbesondere im Vergleich zu Bauchgefühl oder Erfahrung. Er veranschaulicht dies mit einem einfachen Beispiel: "Wenn man im Auto fährt, ist das Bauchgefühl allein nicht genug, um zu wissen, wie schnell man ist. Daten bieten eine objektive Grundlage und helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen."
Entwicklungen in der Datenanalyse

Martin identifiziert drei Hauptentwicklungen in der Datenanalyse für mittelständische Unternehmen:
- Automatisierung und Standardisierung der Analysen,
- das Überwinden von Datensilos
- und der Aufstieg von "Data Citizens", die in der Lage sind, ihre eigenen Auswertungen durchzuführen.
Diese Trends heben die Bedeutung der Datenanalyse und deren Zugänglichkeit für bestimmte Mitarbeiter hervor.
Datenanalyse im Projektmanagement

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Verbindung zwischen Datenanalyse und Projektmanagement.
Datenanalysen ermöglichen es Projektleitern, Risiken frühzeitig zu erkennen und objektive Entscheidungen zu treffen. Martin betont, dass eine faktenbasierte Analyse die Grundlage für ein effektives Projektmanagement bildet und es Teams ermöglicht, den Status eines Projekts klar und präzise zu kommunizieren.
Herausforderungen der Datenqualität

Ein weiteres wichtiges Thema sind die Herausforderungen in Bezug auf die Datenqualität.
Martin empfiehlt, auf die sechs Dimensionen der Datenqualität zu achten:
- Vollständigkeit
- Korrektheit
- Konsistenz
- Aktualität
- Eindeutigkeit
- Zugänglichkeit
Eine strukturierte Datenaufbereitung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die verwendeten Daten sowohl qualitativ hochwertig als auch repräsentativ sind.
Die Rolle von KI in der Datenanalyse
Abschließend wird auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) angesprochen. Martin sieht in der KI eine wertvolle Ergänzung, die neue Möglichkeiten in der Datenanalyse eröffnet. Dennoch betont er, dass KI menschliches Fachwissen nicht ersetzen kann und der Kontext für die Analyse entscheidend bleibt.
Fazit
Die Folge verdeutlicht, wie wichtig eine fundierte Datenanalyse für den Erfolg von Projekten ist.
Unternehmen sollten die Bedeutung von Daten erkennen und entsprechende Strategien entwickeln, um diese effektiv zu nutzen. Durch die Implementierung professioneller Datenplattformen und den Aufbau einer datengetriebenen Kultur kann der Projekterfolg erheblich gesteigert werden.
Für alle, die die Welt der Datenanalyse besser verstehen und für ihren Projekterfolg nutzen möchten, ist diese Episode ein absolutes Muss!

Welche Rolle spielt die Datenanalyse in deine Projekten? Teile gerne deine Erfahrungen mit uns!
Dieser Beitrag hat dir gefallen? Dann lass uns auf YouTube gerne ein „Daumen hoch“ da und folge uns auf Facebook, Instagram, TikTok oder LinkedIn. Gerne nehme ich auch Themenvorschläge über den Kanal deiner Wahl entgegen.
Dein Sebastian – bis zum nächsten Mal!